Details zu den Veranstaltungen
Tiny Design-Schule (TDS)
Der Workshop vermittelt Kindern spielerisch den Übergang von zweidimensionalen Zeichnungen in die dreidimensionale Gestaltung. Sie erfahren, wie ihre eigenen Ideen mithilfe von KI sichtbar werden, und übersetzen diese anschließend in eine haptische Figur aus Knetmasse. Dadurch werden Kreativität, räumliches Denken, Medienkompetenz und handwerkliche Fähigkeiten gleichermaßen gefördert.
Didaktische Ziele:
Bild: TDS
Techagogics (DeepFakes)
Um künftig in dieser "Infokalypse" handlungsfähig zu bleiben, ist der Aufbau von Kompetenzen im Bereich der Future Skills wie Medien- und Digitalkompetenz essenziell. Der Deepfake Detective Workshop vermittelt diese Fähigkeiten und verankert sie nachhaltig.
Der Workshop, der diverse methodische, multisensorische Ansätze zu einem aktivierenden Gesamtkonzept verbindet, arbeitet mit dem Einsatz neuester Technologien (bspw. Virtual Reality).
Bild: Techagogics
Blue-Bots
Den Kindern stehen 6 Blue-Bots zur Verfügung, mit denen ein auf dem Fußboden markierter Parcours abzufahren ist. Die Blue-Bots müssen dabei in Einzelschritten zu 15 cm vorwärts, rückwärts sowie durch rechts/links-Steuerbefehle ans Ziel programmiert werden.
Bild: cobaas
Sonic Objects – XR-Klangskulpturen zum Erleben!
Mit diesem Projekt schaffen Studierende der Muthesius Kunsthochschule eine Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können XR-Klangskulpturen erleben, die durch Extended-Reality-Brillen sichtbar und hörbar werden. Die virtuellen Installationen basieren auf physisch modellierten Objekten und aufgenommenen Klängen und machen die Beziehung zwischen Raum, Klang und Objekt erfahrbar.
Bild: TDS
Gesundes Naschwerk
Den Kindern wird aufgezeigt, wieviel Zucker in einzelnen Süßigkeiten enthalten ist. Als Alternative wird mit hochwertiger Schokolade und Früchten eine energiereiche Nascherei zusammengestellt.
Bild: Sina Kublick
Mentaltraining - Sport für´s Gehirn
Lernen kann leichtfallen – wenn das Gehirn richtig trainiert und vernetzt wird!
Durch gezielte Übungen, Bewegung, Entspannung und Freude am Ausprobieren entstehen neue synaptische Verbindungen. Diese stärkere Vernetzung des Gehirns macht es Kindern möglich, sich besser zu konzentrieren, Informationen leichter aufzunehmen und Gelerntes sicherer abzurufen.
In der Schnupperstunde erleben Grundschüler spielerisch, wie sie ihre Lern- und Konzentrationsfähigkeit steigern, mehr Selbstvertrauen entwickeln und zugleich innere Ruhe finden.
Das Ergebnis: mehr Freude am Lernen, ein ausgeglichener Alltag und die Erfahrung, dass Lernen lebendig und erfolgreich sein darf.
Bild: Karin Such
Hardware erkunden
Was steckt eigentlich in einem Computer. Die Kinder nehmen echte Geräte auseinander, lernen Bauteile kennen und sprechen über ihre Funktion und Entwicklung.
Bild: cobaas
Micro-Robots
Die kleinen Roboter-Kugeln machen Technik erlernbar. Die Kinder programmieren sie, lösen Aufgaben und lernen erste Grundlagen der Robotik kennen.
Bild: IT-Scouts
Laptop + Maus
Die Kinder lernen mit Tastatur und Maus umzugehen und einen Laptop ordentlich zu starten und herunterzufahren. Mit Lernspielen wird die Handhabung, insbesondere einer Zwei-Tasten-Maus, geübt.
Bild: cobaas
Online-Märchenstunde
Erwachsenen werden die Möglichkeiten mit entfernt wohnenden kleinen Kinder in Kontakt zu bleiben und diesen Märchen oder andere Geschichten vorzulesen. Die entsprechend erforderlichen Geräte und deren Einsatzmöglichkeiten werden erläutert.
Bild: KI FLUX.1
Handy-Beratung
Insbesondere auch ältere Menschen haben die Möglichkeit Fragen zur Bedienung und Nutzung ihres Handys oder Tablets zu stellen.
Bild: KI FLUX.1
Verein
cobaas - Bildung und Kommunikation e.V.
VR 7461 KI
Steuer-Nr. 20/290/79834
Vereinsvorsitz
Thomas Wick
Baasberg 1
24211 Preetz
E-Mail: info@cobaas-bildung.de
Telefon 0175 4177872